Ohren
Ohrenpflege: Ein effektives Pflegeprogramm beugt Ohrerkrankungen vor
Schüttelt die Katze häufig ihren Kopf oder kratzt sich vermehrt in und hinter den Ohren? Dann warten Sie nicht mit der notwendigen Kontrolle. Kleine Parasiten, Ohrmilben, können sich eingenistet haben und einen starken Juckreiz erzeugen.
Auch Fremdkörper, die in die Ohren gelangt sind und dort einen unangenehmen Druck erzeugen, können das Kratzen fördern und so zu Verletzungen der empfindlichen Haut in den Katzenohren führen.
Sehr häufig sind Pilzinfektionen, die im feuchtwarmen Milieu und somit vor allem in nicht oder nur unregelmäßig gereinigten Ohren entstehen. Mit einem Ohrreiniger und einem fusselfreien Tuch sollten Sie sich einmal die Woche der Ohrenkontrolle und der Reinigung widmen.
Nehmen Sie einen unangenehmen, vielleicht sogar stark übelriechenden Geruch wahr, zögern Sie nicht, mit Ihrer Katze umgehend zum Tierarzt zu fahren. Hier kann es sich um eine gefährliche Ohrenentzündung, die bei Nichtbehandlung zur Taubheit führt, handeln.
Verwenden Sie zur Reinigung der Ohren nie Wattestäbchen, da Sie Ihre Katze verletzen und zum Beispiel das Trommelfell durchstoßen können. Spezielle Ohrenpflege- und Reinigungsprodukte sind auf die Bedürfnisse von Katzenohren abgestimmt und eignen sich optimal zur Entfernung von Ohrenschmalz und Ablagerungen, sowie zur Pflege der sensiblen Haut.
Augen
Beruhigungsmittel
Beruhigungsmittel
Augen