Diätfutter für Hunde günstig online bei Petshop24.de bestellen.

Diagnose: Übergewicht beim HundDiät - Übergewicht

Diagnose: Übergewicht beim Hund

Nach Ansicht von Experten neigt bereits jeder zweite Hund zu Übergewicht. Viele Hundehalter unterschätzen dieses Problem und die damit verbundenen Folgen, meist gilt das höhere Gewicht eher als Schönheitsfehler. Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei Übergewicht jedoch um eine Erkrankung, die Sie durchaus ernst nehmen sollten. Eine Gewichtsreduzierung lässt sich häufig mit Diätfutter und viel Bewegung erreichen. Vor Beginn der Diät sollten Sie allerdings einen Tierarzt um Rat fragen. Dies ist insbesondere bei Übergewicht sowie bestehenden Krankheiten unbedingt empfehlenswert.

Mehr Info

Übergewicht & Fettleibigkeit bei Hunden erkennen

Ebenso wie beim Menschen kommt es auch beim Hund zur Gewichtszunahme, wenn das Tier weniger Kalorien verbraucht als es durch die Nahrung aufnimmt. Ein Hund gilt als übergewichtig, wenn er etwa zehn Prozent mehr wiegt als das Idealgewicht der jeweiligen Rasse. Ab einem Wert von 20 Prozent ist meist sogar von Fettleibigkeit (Adipositas) die Rede. Das Gewicht ist jedoch nicht der einzige Anhaltspunkt für Übergewicht, auch individuelle Faktoren wie die Muskulatur sollten beachtet werden. Ein muskulöses und durchtrainiertes Tier kann durchaus mehr wiegen, als ein leicht übergewichtiger Hund mit identischer Körpergröße – dick ist dieses Muskelpaket in diesem Fall allerdings keinesfalls. Unabhängig von Rasse oder Körpergröße können Sie auch als Laie erkennen, ob Ihr Hund normalgewichtig oder dick ist. Folgende Merkmale sprechen für ein normales Körpergewicht:

  • hinter den Rippen ist eine Verjüngung (Taille) erkennbar
  • Rippen lassen sich leicht ertasten
  • kein verdickter Schwanzansatz

Neben äußerlichen Anzeichen können meist auch Verhaltensänderungen auf Übergewicht hindeuten. Dazu zählen beispielsweise Müdigkeit, Trägheit, fehlendes Interesse an Aktivitäten oder ständiges Hecheln.

Übergewicht beim Hund: Ursachen und Folgen

Ältere Hunde neigen zwar vergleichsweise oft zu Übergewicht, allerdings kann die Gewichtszunahme durchaus auch bei jüngeren Tieren auftreten. Häufig wird die Veranlagung zu Übergewicht bereits im Welpenalter gelegt. Zu reichhaltiges Futter kann dazu beitragen, dass sich vermehrt Fettzellen bilden und somit beim erwachsenen Hund ein erhöhtes Übergewichtsrisiko besteht. Gewichtsprobleme bei Hunden sind meist eine Kombination aus zu viel Futter und fehlender Bewegung. Daraus entsteht häufig ein Teufelskreis, da bei steigendem Gewicht häufig die Bewegungsfreude abnimmt. Zudem neigen einige Hunderassen wie Labrador oder Cocker Spaniel eher zu Übergewicht als andere Tiere. Da die Geschlechtshormone auch den Appetit und zahlreiche Stoffwechselprozesse beeinflussen, kann nach einer Kastration ebenfalls ein erhöhtes Risiko bestehen. Abnehmende Leistungsbereitschaft und nachlassende Kondition begünstigen die Gewichtszunahme zusätzlich und langfristig kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen:

  • Diabetes mellitus
  • Bewegungsstörungen
  • Gelenkentzündungen
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Hauterkrankungen (Dermatitis)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verdauungsprobleme
  • geschwächtes Immunsystem

Tipps für die Hunde-Diät

Reduzieren Sie keinesfalls drastisch die Futtermenge und sehen Sie auch davon ab, dem Tier das Futter für einige Zeit sogar komplett vorzuenthalten. Dies würde lediglich zu einem Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen führen und kann zudem auch einen Verlust an Muskelmasse begünstigen. Auf Dauer sind bei dieser Vorgehensweise Mangelerscheinungen und Stoffwechselprobleme vorprogrammiert. Wenden Sie sich besser an Ihren Tierarzt. Er untersucht das Tier, schließt mögliche Erkrankungen als Ursache für die Gewichtssteigerung aus und kann einen Ernährungsplan sowie ein Bewegungskonzept erstellen. Folgende Tipps können zum Erfolg der Hunde-Diät beitragen:

  • halten Sie sich genau an den Ernährungsplan
  • geben Sie dem Tier keine Essensreste vom Tisch
  • planen Sie ausreichend Zeit für das tägliche Bewegungsprogramm ein
  • lassen Sie Leckerlies weg oder planen Sie gesunde Snacks in den Ernährungsplan ein

Wenn Sie nicht auf Leckerlies verzichten möchten, sind kalorienreduzierte Produkte wie die Grau Tiernahrung Hokamix30 Bonies eine gute Alternative. Um dem Hund die Futterumstellung zu erleichtern, sind hochwertige Alleinfuttermittel wie Naftie Rind to Mix Reinfleisch oder Happy Dog Spezialitäten für Hunde Sano-Croq N eine gute Wahl.

Zusätzlich zum kalorienarmen Diätfutter können Sie auch fasserreiche Nahrungszusätze in den Napf füllen, um dem Tier ein Sättigungsgefühl zu verschaffen.

Bei uns finden Sie diverse Zusätze wie beispielsweise Bell Pur Mix Flocken Möhren Raspeln oder Olewo Rote-Beete-Chips.

Diesen Effekt können Sie auch mit dem Canina Schlank & Vital Pulver erreichen, einem Diät-Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Gewichtsabnahme.

Als sinnvolle Ergänzung zum Diätfutter eignen sich auch spezielle Nahrungszusätze, mit denen Sie gezielt eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen sicherstellen.

Dazu gehören zum Beispiel Vegdog All-in-Velux Mineralpulver oder Canina Cellulose Pulver.

-2%

9,95  9,80 

Inkl. MwSt.
(98,00  / 100 g)
zzgl. Versand

Diagnose: Übergewicht beim HundDiät - Übergewicht

Canina Schlank & Vital

ab: 18,90 

Inkl. MwSt.
zzgl. Versand

11,95 

Inkl. MwSt.
(29,88  / 1 kg)
zzgl. Versand

Diagnose: Übergewicht beim HundDiät - Übergewicht

Dr Clauder Ergänzungsfuttermittel für Hund Intestinal Wurm Tabletten

ab: 21,99 

Inkl. MwSt.
zzgl. Versand

ab: 11,99 

Inkl. MwSt.
zzgl. Versand

24,90 

Inkl. MwSt.
(99,56  / 1 L)
zzgl. Versand

Diagnose: Übergewicht beim HundDiät - Übergewicht

Olewo Rote Beete Chips

ab: 14,99 

Inkl. MwSt.
zzgl. Versand